23. April – Welttag des Buches

In Kürze ist es wieder soweit: am 23. April begehen wir den Welttag des Buches, den Feiertag aller Lesebegeisterten. Zurückgehend auf den katalanischen Brauch, Rosen und Bücher zum Namenstag des Heiligen St. Georg zu verschenken, hat die UNESCO vor mittlerweile zwanzig Jahren den 23. April zum „Welttag des Buches“ erklärt. Mehr lesen

„Edith und Ihr Akkordeon“

Vor kurzem stolperte ich über den Aufsteller „Musik mit Edith und Ihrem Akkordeon“ – und wunderte mich sehr darüber …

Mehr lesen

„Mittags wieder open“

Unterwegs zum Einkaufen. Ich komme an einem Geschäft vorbei und lese auf der mit Kreide beschriebenen Tafel: „Mittags wieder open“. Verwundert laufe ich weiter und grübele, was der Geschäftsinhaber damit wohl sagen wollte …

Mehr lesen

600 Schweineschnitzel an der Metzgertheke

Neulich beim Metzger. Die Kundin vor mir in der Reihe bestellt 600 Schweineschnitzel. Ich muss schlucken, mein Kopfkino beginnt: Entweder plant die Dame eine gigantische Schnitzelparty oder Lady Gaga ist in der Stadt …

Mehr lesen

Blogwichteln 2014: Wie entsteht bei dir ein Text?

Vor kurzem schrieb ich einen Blogwichtel-Beitrag für den Blog von Textreff-Kollegin Andrea Behnke. Heute wurde ich von der Heidelberger Wortwerkerin Annette Lindstädt beschenkt, sie hat für meinen Blog einen Beitrag geschrieben. Tada! Es ist mir eine große Ehre, hier den Gastbeitrag von Annette Lindstädt zu präsentieren. Mehr lesen

Wie kreativ darf ein Firmenname sein?

Seinen Namen kann man sich ja bekanntlich nicht selbst aussuchen. Man muss sich mit dem Namen begnügen, den i. d. R. die Eltern für einen gewählt haben. Anders bei Firmennamen. Hier herrscht so gut wie freie Namenswahl. Mein Eindruck ist, dass vor allem Inhaber von Friseursalons besonders kreativ (oder sollte ich eher „originell“ sagen?) bei der Namensfindung vorgehen.

Mehr lesen

Weihnachtslied-Check: Vom Himmel hoch, da komm ich her

„Vom Himmel hoch, da komm ich her. Ich bring’ euch gute neue Mär (…)“ ist eines meiner liebsten Weihnachtslieder. Aber was heißt denn eigentlich Mär? Der Text stammt aus dem 16. Jahrhundert, deshalb sind uns manche der darin vorkommenden Begriffe inzwischen nicht mehr (so) vertraut.

Mehr lesen

Heißa und juche, mein erster Gastbeitrag: Aufgaben einer Lektorin

In schöner Tradition beschenken sich Bloggerinnen aus dem Netzwerk wortstarker Frauen jedes Jahr zur Weihnachtszeit gegenseitig mit Blogbeiträgen. Und in diesem Jahr bin ich selbst zum ersten Mal beim Blogwichteln dabei! Ich hatte das Vergnügen, einen Beitrag über die Aufgaben einer Lektorin zu schreiben.

Aktualisierung vom 11.01.2016:
Das Blog von Andrea Behnke ist zwischenzeitlich nicht mehr online. Meinen ursprünglichen Gastbeitrag können Sie hier lesen.

Ein Abc, das mich beruflich inspiriert und beinflusst (hat)

Die Autorin (und Texttreff-Kollegin) Birgit Ebbert will’s ganz genau wissen. In ihrer aktuellen Blogparade hat sie diesen Aufruf gestartet: „Stellt von A bis Z dar, was euch in eurer (kreativen) Arbeit inspiriert und was euch im Leben beeinflusst (hat).“

Na, dann leg ich doch gleich mal los ... Mehr lesen

Wenn Fehler den Sinn verändern

Beim Lektorieren stolpere ich manchmal über Fehler, die den Sinn des Textes verändern. Sie möchten ein Beispiel lesen? Aber gern! Mehr lesen