Kontakt
Texte mit Krönchen
Lektorat: Werbelektorat, Schlussredaktion, Websitelektorat, Kundenmagazin, Geschäftsbericht, Prospekte, Broschüre, Geschäftskorrespondenz, Flyer, Werbebrief, Pressemitteilung, Zeitschrift, Magazin
Text: Webseiten, Mailings, Newsletter, Blogartikel
Online-Redaktion: Website, Blog, WordPress
Schlagwörter im Blog
Sprache
Rechtschreibung
Werbetext
Zielgruppe
missverständlich
Rezension
Emons Verlag
SEO
VFLL
Bücher
Begriffserklärung
Website
Texter
Werbelektorat
Texttreff
Netzwerken
Werbung
Lektorat
Speisekarte
Digitalisierung
Stilblüten
Kriminalroman
Bloggen
Lisa Graf-Riemann
Macht hoch die Tür
Fehler
Lesefreude
Stuttgart
Lektorin
Gastbeitrag
Fehlerteufel
Fundstücke
Weihnachtslied
Blogwichteln
Texterin
Krimi
Monatsrückblick
Grammatik
Unternehmen
Text
Sich mit Stimme und Sprache Gehör verschaffen
/in Gut vernetztAuch als Freiberuflerin nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Mal sind die Themeninhalte stark berufsbezogen (zum Beispiel das Tagesseminar „Grammatische Zweifelsfälle“ von Klaus Mackowiack, einem erfahrenen Sprachexperten), mal sind sie es nicht. Diese Woche habe ich wieder über den orthogräflichen Tellerrand hinaus geschaut …
Mehr lesen
Lektorat: Stundensatz oder Seitenpreis?
/in Workflow mit KrönchenWenn Unternehmen für ihre Texte ein externes Lektorat vorsehen, dann benötigen sie eine, zumindest ungefähre preisliche Vorstellung davon, was sie diese Dienstleistung kosten wird. Denn natürlich müssen die Kosten fürs Lektorat ins Budget passen. Mehr lesen
Zarah Philips: Lauter Leichen (Rezension)
/in Die Orthogräfin liestWer schwarzen Humor mag, wird diesen Krimi lieben. „Lauter Leichen“ ist bereits 2016 als E-Book erschienen, seit April 2018 ist auch eine Ausgabe als Taschenbuch erhältlich. Die Autorin Zarah Philips erzählt sehr einfallsreich die Geschichte der Familie Gint, gespickt mit einer Menge schräger Vögel. Bis zuletzt bleibt hier jede Fährte offen. Mehr lesen
Wie schreibt man „herzlich willkommen“?
/in Ein Fall für die OrthogräfinWenn es so etwas wie einen Lieblingsfehler bei Lektor*innen gibt, dann liegt die Schreibweise von HERZLICH WILLKOMMEN bei mir ganz weit vorn. Damit habe ich mich bereits in einem anderen Beitrag intensiver beschäftigt. Wie wird „herzlich willkommen“ denn jetzt richtig geschrieben? Mehr lesen
Blogwichteln 2016: Lektorat ist nicht gleich Lektorat
/in Gut vernetztLetzte Woche schrieb ich für meine Berliner Netzwerkkollegin Kerstin Fricke einen Blogwichtel-Beitrag über den Wandel der Sprache. Im Gegenzug wurde ich jetzt von ihr beschenkt. Ich freue mich sehr über diesen Gastbeitrag zum Unterschied von belletristischem Lektorat und Übersetzungslektorat. Vielen Dank! Mehr lesen
Weihnachtslied-Check: Süßer die Glocken nie klingen
/in Ein Fall für die OrthogräfinAuch in diesem Jahr schaue ich mir zur Vorweihnachtszeit ein Weihnachtslied genauer an. Im letzten Jahr befasste ich mich mit dem Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, davor war es die „Gute neue Mär“. Dieses Jahr habe ich mich für „Süßer die Glocken nie klingen“ entschieden. Mehr lesen
Wie schreibe ich „HERZLICH WILLKOMMEN“ richtig?
/in Ein Fall für die OrthogräfinKommt dir das bekannt vor: Du siehst im Alltag immer wieder den gleichen, immer wieder falsch geschriebenen Ausdruck. Und du fragst dich, woher das wohl kommen mag. Ich habe für mich eine Erklärung gefunden. Man liest so häufig die falsche Variante, dass sie letztlich für richtig gehalten wird. Deshalb ist dieser Beitrag entstanden, um die falschen Willkommensgrüße zu verringern.
Mehr lesen
Lisa Graf-Riemann/Ottmar Neuburger: Steckerlfisch (Rezension)
/in Die Orthogräfin liestFür Lisa Graf-Riemann und Ottmar Neuburger ist dies schon der dritte gemeinsame Krimi, der bei Emons* erschienen ist. Nach „Hirschgulasch“ und „Rehragout“, deren Handlungsorte im Raum Berchtesgaden zu finden sind, zieht das Autorenduo mit „Steckerlfisch“ an den Chiemsee um. Genauer gesagt in eine schmucke Seniorenresidenz. Ein Kommissar aus Ingolstadt kommt dabei aufgrund familiärer Verpflichtungen eher zufällig ins Spiel als er sich dort zu einem Pflichtbesuch aufhält. Mehr lesen
Christine Lehmann: Allesfresser (Rezension)
/in Die Orthogräfin liestEin neuer Fall für Lisa Nerz, der 2016 im Argument Verlag erschienen ist. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Ernährung: Ist eine vegane Lebensweise die bessere? Wie gewohnt, schnüffelt Lisa Nerz direkt im Umfeld der Szene.
Mehr lesen
„NEEU LOOKS für den Sommer“
/in Ein Fall für die OrthogräfinIch gestehe: ich bin ein Fan von Boden. Mir gefällt die Kleidung und ich mag es, wie sich das Unternehmen präsentiert. Beim neuesten Katalog musste es in der Herstellung vermutlich besonders schnell gehen …
Mehr lesen